Humboldt-Universität zu Berlin - Startseite

Humboldt-Universität zu Berlin | RMZ | Personen | Dr. phil. David Joshua Schröder

Dr. phil. David Joshua Schröder

Wiss. Mitarb.

Aktuelles Projekt


Matters of Research Assessment and its Implementation (In Vertretung für Dr. Cornelia Schendzielorz)


E-Mail

david.joshua.schroeder@hu-berlin.de


Telefon

+49 (0)30 2093-65881


PostanschriftUnter den Linden 6
10099 Berlin

Dienstsitz



Schönhauser Allee 10-11

10119 Berlin

Raum 4.33




Vita


David Joshua Schröder studierte Soziologie in Göttingen sowie Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung in Berlin. Er wurde am Sonderforschungsbereich „Re-Figuration von Räumen“ an der TU Berlin mit einer Arbeit zum historischen und aktuellen Wandel infrastruktureller Leitstellenarbeit promoviert. Vor seiner Tätigkeit am Robert K Merton Zentrum war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologische Theorie in Erlangen und beforschte begleitend die Arbeit eines interdisziplinären Raumlabors. Zuletzt war er Koordinator des DFG-Forschungsimpulses „Shaping Future Society“ an der Hochschule Fulda.


Forschungsinteressen


  • Wissenschaftssoziologie  
  • Netzwerk-Governance / Multi-Stakeholder-Initiativen 

  • Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle 

  • Wissenssoziologie: Lebenswelten / Weltanschauungen 

  • Nichtreligion / Säkularität


Forschungsprojekte


2025-2026
2024
2018-2022
2015-2016


Publikationen/Beiträge 


2025
  • Knoblauch, H.; Schröder, D.J.; Sibert, L.; Brandt, F. (Eds.) (in Vorbereitung). Communicative constructivism: Contributions to a new theory for the empirical study of social reality. London: Routledge.
  • Schröder, D.J. (in Vorbereitung). The experimental ‘Opening up’ of Spaces through Urban Living Labs as a Deceptive Reinforcement of the Status quo, Architecture and Culture (Special Issue: Decentering Urban Living labs).
  • Schröder, D.J. (im Druck). Kommunikatives Handeln in der Krise: Zur Ethnografie von Perspektivendifferenz. In: Tagungsband der 9. Feldarbeitstage. Perspektivendifferenz: Zur Ethnographie des kommunikativen Handelns. Essen: Oldib Verlag.
  • Schröder, D.J.; Sönmez, S. (2025). Infrastructure Stories. In: Farias, I.; Steets, S.; Gansterer, N. (edt.). Atlas of Spatial Figures. Berlin: Jovis.
2024
  • Schröder, D.J.; Sibert, L. (2024). Ten Years After: Aktuelle Entwicklungen des Kommunikativen Konstruktivismus. Tagungsbericht der Sektion Wissenssoziologie am 26. und 27. Juli 2023 an der Technischen Universität Berlin, Soziologie 53 (1).
2023
  • Schröder, D.J. (2023). Die Refiguration infrastruktureller Kontrollzentralen: Von der Instandsetzung zu neuer Souveränität des ‚Städtischen‘. In: Hunold, Daniela; Dangemaier, Tamara; Brauer, Eva (Hg.). Stadt, Raum, Institution. Wiesbaden: Springer VS.
2022
2021
2019
  • Schröder, D.J (2019). Soziale Kontrolle. In: Schnettler, B.; Tuma, R.; vom Lehn, D.; Traue, B.; Eberle, T. S. (Hg.). Kleines Al(e)phabet des Kommunikativen Konstruktivismus: Fundus Omnium Communicativum. Wiesbaden: Springer VS, 405-407.


Vorträge


2025    
  • ‚Gestaltungsmacht als kulturelles Motiv der Smartifizierung im Feld infrastruktureller Leitstellen‘. Workshop der Forschungsgruppe Digitalisierung und vernetzte Sicherheit am Weizenbaum Institut in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Nils Zurawski.
2023
  • ‚Der Zusammenhang zwischen Raum und Lernen – Evaluationsergebnisse einer soziologischen Begleitforschung‘. Abschlusstagung der Förderinitiative Raumlabore des Stifterverbands und der Dieter Schwarz Stiftung an der Technischen Universität Berlin.
  • ‚Zukünftige Herausforderungen des Kommunikativen Konstruktivismus‘. Tagung „Ten Years After – Aktuelle Entwicklungen des Kommunikativen Konstruktivismus“ der Sektion Wissenssoziologie an der Technischen Universität Berlin.
  • ‚Herausforderungen der zukünftigen Leitstellenarbeit‘. Vortrag mit Podiumsdiskussion zur kommunikativen Evaluation von Forschungsergebnissen auf einem Workshop der Firma Envia Tel in Leipzig.
2022    
  • ‚Multi-Leitstellen als Trend: Wie verändert sich die Arbeitskultur in integrierten Kontrollzentralen?‘. Vortrag mit Podiumsdiskussion zur kommunikativen Evaluierung von Forschungsergebnissen auf dem Meetup des IT-Notfallmanagements der Deutschen Bahn in Frankfurt am Main.
  • ‘From control rooms to integrated operation centres – the new management of urban infrastructure’. Midterm Conference des Research Network 37 ‚Urban Sociology‘ der European Sociological Association in Berlin (‘Local Experiences of Public-Private-Partnership’).
  • ‚Polykontexturalisierung von Kontrollräumen – welchen Einfluss übt die Mediatisierung auf die Kommunikation aus?‘. Vortrag zur kommunikativen Evaluierung von Forschungsergebnissen auf dem Kongress für Monitoring und Kontrollraumtechnik (KO:MON) in Bremen.
  • ‘Everything under control? The Integration of urban infrastructure control centers and their socio-technical imaginaries’. Tagung der European Association for the Study of Science and Technology (EASST) in Madrid.
2021
  • ‚Die Politisierung städtischer Infrastruktur durch neue Kommunikationshubs‘. Abschlusskonferenz des DFG-Forschungsprojektes ‚Die Konstruktion von Räumen im Kontext von Sicherheit. Raumwissen bei der Polizei‘ (KORSIT)an der deutschen Hochschule der Polizei Münster.
2019
  • ‚Imaginationsort Kontrollzentrale. Visuelle Inszenierung gebauter Gewissheit‘. Dritter DGS-Sektionskongress der Wissenssoziologie an der Universität Koblenz-Landau.
  • ‘Places of Smartification – The construction of knowledge through visual representations and spatial arrangements’. Konferenz der European Sociological Association (ESA) an der Manchester Metropolitan University.


Lehre


SoSe 2024

  • Segregation und Pluralisierung – Mikrosoziologie der Stadt (TU Dresden)
WiSe 2023/24

  • Multi-Perspektivität – Koordination sozialer Differenzierung (TU Berlin)

  • Vorlesung: Geschichte der Soziologie (TU Berlin)
SoSe 2023

  • Utopie, Kritik, Diagnose – Soziologie als Krisenwissenschaft (TU Berlin)

  • Vorlesung: Soziologische Theorien der Gegenwartsgesellschaft (TU Berlin)
WiSe 2022/23

  • Religion und Fundamentalismus (FAU Erlangen-Nürnberg)

  • Kultur und Kommunikation (FAU Erlangen-Nürnberg)

  • Wissenssoziologie (FAU Erlangen-Nürnberg)
SoSe 2022

  • Soziologische Netzwerktheorien (FAU Erlangen-Nürnberg)
WiSe 2021/22

  • Geschichte der Soziologie (TU Berlin)
SoSe 2018

  • Die Mediatisierung des Raumes in der Spätmoderne (TU Berlin)
SoSe 2017

  • Tutorien: Soziologische Theorien der Gegenwartsgesellschaft (TU Berlin)
WiSe 2014/15

  • Organisations- und Innovationsmanagement (TU Berlin)