Petra Beck
Wiss. Mitarb.
petra.beck@hu-berlin.de | |
Telefon | (030) 2093-65880 |
Postanschrift | Unter den Linden 6 10099 Berlin |
Dienstanschrift | Schönhauser Allee 10-11 Raum 4.37 |
- Vita
- Forschungsinteressen
- Publikationen
- Vorträge
- Lehre
- Auszeichnungen/Preise
- Sonstiges
- Künstlerische Arbeiten und Ausstellungsbeteiligungen
- Besprechungen in Medien (Auswahl)
- Akademische Mitgliedschaften
Vita
Petra Beck ist Europäische Ethnologin/ Kulturanthropologin. Sie hat mehrere Jahre im Bereich Film gearbeitet und anschließend Europäische Ethnologie, Kulturwissenschaft und Gender Studies an der Humboldt Universität zu Berlin studiert.
Sie arbeitete als Lehrbeauftragte am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität und der Universität Wien und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Munich Center for Technology in Society (MCTS) der TU München, am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel und am Centre Marc Bloch (CMB) Berlin. Am Centre Marc Bloch ko-leitete sie von 2016 bis 2021 den Forschungsschwerpunkt »Weltwissen und Erfahrungen des Globalen/ Expériences et savoirs du global«. Seit 2022 koordiniert sie das Robert K. Merton Zentrum für Wissenschaftsforschung in Berlin.
Als visuelle Anthropologin war sie in den letzten Jahren an mehreren künstlerischen Projekten beteiligt:
»Männer in Garagen«/ Sophiensäle Berlin (2014), »Architecture of Storage«/ DAZ Berlin (2018), »Wo Dinge wohnen«/ Wien Museum (2019), »Von Jedem Eins«/ Basis Frankfurt (2021), »M#tter«/ Gallus Theater Frankfurt (2022), »Trashgames«/ HU, TU, BUA (2022), »Was die Toten hören«/ Galerie Alice Guy, Institut Français Berlin (2023)/ »Drift. Sink. Emerge. Repeat«/ STS-Hub 2025, Humboldt Universität Berlin (2025)
Forschungsinteressen
- Material Culture Studies
- (Audio)visuelle Anthropologie
- Experimentelle Ethnographie
- Stadtforschung
- (Materielle) Erinnerungskulturen
- Müll
- Kulturen des Austauschs und der Zirkularität
- Dingräume
- Mensch-Umwelt-Beziehungen
Publikationen
2022
- Beck, P. (2022) "Recycling ist oft nur eine Form von Entsorgung” in: Politisches Feuilleton, Deutschlandfunk Kultur
2020
- Beck, P. (2020) "Die Kraft der Dinge” in: Politisches Feuilleton, Deutschlandfunk Kultur
2019
- Beck, P. (2019) "The Ocean as Thingspace. From the Ocean as ‘Master of Disapperance’ to the ‘Friendly Floatees’ and a new ocean cosmology” in: Ek, R., Johannson, N. (Hg.) Opening the Bin: Perspectives on Waste from the Social Sciences and the Humanities, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars
- Beck, P. (2019) "Capitalisme sentimental” in: Nußbaumer, m., Stuiber, P./ Wien Museum(Hg.): Wo Dinge wohnen. Das Phänomen Selfstorage, Zürich: Park Books
- Beck, P. (2019) "Orte der Diskretion” in: Nußbaumer, m., Stuiber, P./ Wien Museum(Hg.): Wo Dinge wohnen. Das Phänomen Selfstorage, Zürich: Park Books
2016
- Beck, P. (2016) "Restopia. Selfstorage as urban practice: ‘Like a hotel, but for things’” in: Lewe, C., Othold, T., Oxen, N. (Hg.): Müll. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene. Bielefeld: Transcript
2013
- Beck, P. (2013) "Häuser für Dinge" in: Titelgeschichte des Architekturmagazins „Bauwelt“ 10/2013
2010
- Beck, P. (2010) "Palastmusik. Einheit und Teilung im Stadtbild Berlins" in: Deutsche Einheit. Blick zurück – Blick nach vorn, Berlin: Metropol Verlag
Vorträge
2022
Beck, P. (2022, Juli). Melancholische Mangroven und das Plastik im Meer, Ein Gespräch mit Petra Beck und Susanne Kriemann, Gropius Bau Berlin, Berlin.
2021
Beck, P. (2021, April). The Ocean as Thingspace, Vortrag, Centre for Anthropological Research on Museum and Heritage, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt Universität zu Berlin, Berlin.
2019
Beck, P. (2019, Februar). Häuser für Dinge, Vortrag, Diskussion, Podiumsgespräch, Wien Museum, Wien.
2018
Beck, P. (2018, Mai). Schätze der Erinnerung, Y-Table Talk mit Petra Beck und Kaspar Müller, DAZ Deutsches Architektur Zentrum, Berlin.
2017
Beck, P. (2017, September). Writing on the Walls of Athens” / II „Waste/Piles/Things, Intervention de Petra Beck (Centre Marc Bloch, Berlin) et Déborah Laks (Centre allemand d’histoire de l’art, Paris) lors de la session „Milieux, environnement, monde”, Journée d’étude „Art contemporain, sciences humaines et sociales: confrontations, dialogue et malentendus”, Journée d’étude au Campus Center de l’université de Kassel anlässlich der Documenta 14, Kassel.
Beck, P. (2017, Mai). Mit Müll denken, Kommentar zum Vortrag: „Vies d’ordures: Wie entsteht eine Forschungs-Ausstellung?” von Philippe Tastevin (CNRS/ MUCEM, Marseille), Centre Marc Bloch Berlin.
Beck, P. (2017, April). Wastelands, Vortrag im Panel: “Waste Death at Sea”, auf der Konferenz “Opening the Bin”, Helsingborg University, Schweden.
2016
Beck, P. (2016, November). Un/Sichtbare Dinge. Selfstorage in Städten, Vortrag, Internationales Symposium: „In/Visible City. Infrastrukturen und Mediatisierung der Stadt im historischen Wandel“, Bauhaus Universität Weimar, Weimar.
Beck, P. (2016, Juni). Wastelands. An oceanography of trash, Vortrag im Panel “Ethnography of Waste Politics”, 6th Ethnography and qualitative research conference, Bergamo.
2015
Beck, P. (2015, September). Restopia. Selfstorage as urban Practice, Vortrag im Panel “Topographies of trash”, auf der Konferenz “Waste. Perspectives for the Remaining”, Bauhaus Universität Weimar, Weimar.
2013
Beck, P. (2013, Juni). Symbolic Clusters in Restopia. Storing, keeping and exchanging everyday life objects, Vortrag, Centre Culture, Esthétique et Philosophie de l’Art (CEPA), Sorbonne, Pantheon Paris I, Paris.
Beck, P. (2013, Mai). Selfstorage für Architekten, Vortrag Architekturfakultät Universität Wuppertal, Wuppertal.
2012
Beck, P. (2012, Oktober). Für einen erweiterten Architekturbegriff, der auch die Dinge einschließt. Serviced apartments und Friedhöfe für Kuscheltiere, University Design Studio, Universität Münster, Berlin.
Lehre
2022
- „Mit Müll denken“, BA-Seminar, Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien
2021
- „Dingräume und Dingkrisen. Mensch-Ding-Beziehungen im urbanen Kontext“, BA-Seminar, Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien
2020
- „Vom ‚Trost der Dinge’ zu ‚Vibrant Matter’. Eine Einführung in Mensch-Ding-Beziehungen“, BA-Seminar, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
2016
- „Wissenschaftliches Arbeiten: Qualitatives Forschungsdesign: Fragen, Methoden, Prozesse“, mit Georgia Samaras, TUM: Junge Akademie – Zukunftswerkstatt, Technische Universität München
- Auftaktworkshop: „Einführung in qualitative Forschungsmethoden und Interviewtechniken“, mit Prof. Sabine Maasen und Georgia Samaras, TUM: Junge Akademie – Zukunftswerkstatt, Technische Universität München
- 4 Workshops on Microplastics, mit Dr. Michael Penkler, 10th IGSSE Forum/ hosted by TUM International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE), Technische Universität München
2014/15
- Einführung in die Empirischen Methoden. Grundlagenseminar, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt Universität zu Berlin
2014
- Projektseminar Forschendes Lernen: „Männer in Garagen“ in Kollaboration mit den Sophiensälen Berlin/ www.diskursgarage.de, Institut
Auszeichnungen/Preise
2013
- Georg-Simmel-Preis für Stadtforschung 2013
Sonstiges
Künstlerische Arbeiten und Ausstellungsbeteiligungen
03/2025
„Drift. Sink. Emerge. Repeat. Diffractive Submersions and Multimodal Practices of Knowing“, Kuratorin (gemeinsam mit Maxime Le Calve and Robert Stock), Ausstellung, Begleitprogramm (Film, Walks, Performance, Workshops) und Publikation / STS-Hub 2025, Humboldt Universität, Berlin
https://drift-sink-emerge-repeat.pubpub.org/
01/2023-02/2023
„Was die Toten hören“, Soundinstallation/ Galerie Alice Guy, Institut Français, Berlin, Ausstellung „Les voi.es.x de la carte/Tonkörper Berlin“
https://lesvoiesxdelacarte.eu/
06/2022
„M#tter“, Gallus Theater Frankfurt, Musical von Petra Beck, Brezel Göring und Marcel Daemgen, mit Oliver Augst und dem MarburgJazzorchestra, Produktion von textXTEND
https://www.textxtnd.de/theater/m%23tter/m%23tter_1.html
12/2021
„Von Jedem Eins“/ Basis, Frankfurt, Dramaturgie und Begleitpublikation, Augst / Bott / Daemgen, Produktion von textXTEND
https://www.youtube.com/watch?v=VY1vcpWa4Sc
02/2019 – 04/2019
Wo Dinge wohnen. Das Phänomen Selfstorage“/ Wien Museum
Ausstellung vom 14. Februar – 07. April 2019,
Kuratiert von Martina Nußbaumer und Peter Stuiber
https://www.wienmuseum.at/wo_dinge_wohnen
03/2018 – 05/2018
„Architecture of Storage“/ DAZ, Deutsches Architekturzentrum
Gruppenausstellung vom 24. März – 20. Mai 2018
Mit Beiträgen von Atelier d’Architecture 3bm3 (Genf), Petra Beck (Berlin), Alice Creischer (Berlin), Liam Gillick & Hollwich Kushner (New York City), Aaron Flint Jamison (Portland), Martti Kalliala (Berlin), John Kelsey (New York City), Kaspar Müller (Zürich, Berlin), und anderen.
http://www.daz.de/de/architecture-of-storage/
03/2018
Lüftung Eins: The Radio Broadcast// NGBK
Radiosendung zur Ausstellung “Left Performance Histories”
conceived, recorded, and montaged by Jasmina Al-Quaisi, Petra Beck, Anna Bromley, Basma Elmady, Christine Eßling, Yayla Höpf, Lena Knäpper, Lena Schubert, Cindy Wegner, and Seoyoung Won
09/2014
„Diskursgarage“ auf dem Festival „Männer in Garagen“ in Kollaboration mit den Sophiensälen Berlin und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin
https://sophiensaele.com/de/stueck/maenner-in-garagen
Besprechungen in Medien (Auswahl)
- Moukhtar Bachi: „Die Mutter aller Zensuren“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.06.2022
- Brenda Strohmaier: „Ein Zuhause fürs Zeug“, Welt am Sonntag, 13.10.2019
Olivia Wimmer: „Im Hotel der Dinge. Was Menschen in Lagern außerhalb der Wohnung aufheben“, Ö1, Sendung vom 25.02.2019 - Maya McKechneay: „Selfstorage. Die Schätze in den Rumpelkammern“, Orf.at, 16.02.2019
- Hedwig Kainberger: „Dinge des Lebens fordern Wohnraum“, Salzburger Nachrichten, 14.02.2019
- Florian Felix Weyh: “Schmeiß das weg! Lust und Last des Aufbewahrens”, Deutschlandfunk, Sendung vom 16.04.2017
- Michael Graupner: „Hier stapelt sich das Leben“, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 23.10.2016
- „Hinterrücks vom Rest überrascht“, Magazin für Restkultur, 27.10.2015
- Gerd Brendel: “Das Geheimnis der Garage”, Deutschlandradio Kultur, Sendung vom 24.09.2014
- „Speicher, Depots, Garagen. Wie viel Platz brauchen wir?“, Präsentation: Peter Waldenberger, „Diagonal. Radio für Zeitgenoss/innen“, Ö1/ORF, Sendung vom 09.02.2013
- Martina Frühwirth: „Selfstorage. Verdauungsapparate für die Konsumgesellschaft“, Ö1/ORF oe1.orf.at, Sendung vom 08.02.2013
Akademische Mitgliedschaften
- Art et Recherche, Forschungsgruppe am Centre Marc Bloch Berlin (CMB)
- Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
- European Association of Social Anthropologists (EASA)
- European Association for the Social Studies of Science (EASST)
- Fellow of the Royal Anthropological Institute, RAI, London
- Gesellschaft für Ethnographie, GfE
- Gesellschaft für Künstlerische Forschung
- Laboratory: Anthropology of Environment | Human Relations (L:AEHR), Humboldt Universität